Ring Deutscher Makler – RDM
Verband der Immobilienberufe
Bezirksverband Essen e. V.

Essen • Mülheim • Oberhausen • Gladbeck • Bottrop • Dorsten

 

 

Schon das Landgericht Köln in seinem Urteil vom 13.06.1973 über die Bedeutung des RDM-Siegels und der RDM- Mitgliedschaft folgendes ausgeführt:

Das RDM-Zeichen wird in der Öffentlichkeit in besonderer Weise als Gütezeichen für ein kaufmännisch einwandfreies Geschäftsgebaren verstanden; interessierte Kreise haben damit die Möglichkeit, die Mitglieder des RDM von denjenigen Maklern zu unterscheiden, die sich oftmals unseriöser Geschäftsmethoden bedienen und gelegentlich in strafrechtlich erheblicher Weise ihre Geschäftspartner übervorteilen. Durch den Verlust des Rechts auf Führung des Mitgliedszeichens kann ein Mitglied in erheblichen Mißkredit gebracht werden; das künftige Fehlen des Zeichens deutet darauf hin, daß das Mitglied nicht die Regeln kaufmännischen Anstands oder die der Standesorganisation beachtet hat. Daneben gerät möglicherweise auch das persönliche Ansehen in Folge des Vertrauensschwundes in der Öffentlichkeit in Gefahr.“

Heute wird der RDM als sachkundiger Gesprächspartner von zahlreichen Politikern und anderen Institutionen der Makler- und Immobilienwirtschaft hoch geachtet. So ist es in vielen Städten mittlerweile selbstverständlich, dass der RDM durch seine Mitglieder einen festen Platz im Mietspiegelausschuss und im Gutachterausschuss der Städte hat und regelmäßig zu Rate gezogen wird.

Der Zweck unseres Verbandes ist Schutz und Förderung der in ihm zusammengeschlossenen Mitglieder, sowie deren Fortbildung zur Gewährleistung der gesetzlich geforderten permanenten Sachkundenachweise für Immobilienmakler und -verwalter. Unsere Fortbildungsveranstaltungen können auch Nicht-Mitglieder besuchen. 

Er hat die Aufgabe das Ansehen und die volkswirtschaftliche Bedeutung des Berufsstandes zu fördern, die berufsständischen Interessen seiner Mitglieder in wirtschaftlicher und sozialer Hinsicht wahrzunehmen, seine Mitglieder zu ordnungsgemäßem Geschäftsgebaren und zur Kollegialität anzuhalten, bei berufseinschlägigen Differenzen zwischen seinen Mitgliedern zu vermitteln und nach Möglichkeit zu schlichten, sowie den unlauteren Wettbewerb zu bekämpfen. Der Verband verfolgt weder parteipolitische und konfessionelle Ziele, noch wird ein auf Gewinnerzielung gerichteter wirtschaftlicher Geschäftsbetrieb bezweckt.

Neues aus der Region

Warum das Ruhrgebiet viele Start-Ups anzieht

Zahlreiche Hochschulen, günstige Büromieten, attraktive Industrielofts und die Nähe zur Industrie: Viele Aspekte sprechen für Unternehmensgründungen an der Ruhr. Das Ruhrgebiet entwickelt sich zu einem wichtigen Nukleus für Start-Up-Unternehmen. An der Ruhr gibt es...

mehr lesen

Klimawandel und Bausubstanz

Heftige Stürme, Hagel, Starkregen und immer mehr Hitzesommer in Folge des Klimawandels wirken sich auch auf die Bausubtanz aus. Immobilienkäufer sollten bei der Wahl ihres neuen Eigenheims auf einige Dinge achten. Langandauernde Hitzeperioden, wie wir sie in den...

mehr lesen

Sinkt der Immobilienwert in Pandemie-Zeiten?

Viele Immobilieneigentümer sind verunsichert und fragen sich, ob die Corona-Krise den Wert ihrer Immobilie mindert. Über ein Jahr nach Ausbruch der Pandemie lässt sich sagen, dass die einzelnen Immobilienarten (Wohnungen, Büros, Einzelhandel) unterschiedlich betroffen...

mehr lesen

Lückenschluss erwünscht

Viele Grundstücke liegen in Deutschland brach. Manche Eigentümer verzögern die Bebauung mit dem Ziel, ihr Gelände nach einigen Jahren teuer verkaufen zu können. Auf diesem Wege würden sie vermutlich, ohne einen Finger krumm zu machen, eine Wertsteigerung erzielen. Im...

mehr lesen

Ruhrgebiet: Corona und die Immobilienpreise

Die Preise für Wohnungen und Häuser haben sich nicht verändert. Auch Kaltmieten blieben in Essen und dem westlichen Ruhrgebiet stabil. Die Corona-Krise hat sich nicht auf die Wohnungsmieten und -preise ausgewirkt. Egal ob in Essen, Oberhausen, Mülheim a. d. Ruhr oder...

mehr lesen

Accessibility Toolbar